Medien
Erfolgreiche Integration: Fachtag zur Eingliederung internationaler Gesundheitskräfte
Unter dem Leitmotiv „Spracherwerb, Einarbeitung und Integration internationaler Pflegefachkräfte erfolgreich gestalten“ fand am vergangenen Donnerstag ein Fachtag im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg statt.

„Regensburg muss es den Menschen, die aus aller Welt zu uns kommen, leicht machen, hierzubleiben, zu leben und zu arbeiten. Mit dieser offenen Willkommenskultur signalisieren wir, dass es gute Perspektiven für alle in unserer Stadt gibt“. Mit diesen Worten eröffnete die Regensburger Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer den Fachtag am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. Und auch Geschäftsführerin der KUNO Klinik St. Hedwig Sabine Beiser unterstrich die Bedeutung des Fachtages: „Wir sind auf internationale, gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Bei uns im Krankenhaus Barmherzige Brüder arbeiten 88 Nationen in unserer Dienstgemeinschaft mit dem Ordensauftrag der Hospitalität – der gelebten Gastfreundschaft.“ Nach der Begrüßung widmeten sich Fachvorträge und Impulsreferate den Herausforderungen und Chancen der Integration im Gesundheitssektor.
Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
So referierten Experten von Match Pflege und der Online-Sprachschule Lingoda unter anderem über zukunftsorientierte Integration sowie Sprachbewusstsein für eine gelungene Kommunikation. Match Pflege ist ein Netzwerk zur Integration internationaler Gesundheitsfachkräfte. Lingoda ist eine Online-Sprachschule, die berufsorientierte Sprachkurse speziell für medizinische Fachkräfte anbietet. „Von der Einrichtung in den Sozialraum – Integration zukunftsorientiert denken!“ lautete ein Programmpunkt bei dem Fachtag. Die Referenten von Match Pflege stellten dabei heraus, dass eine erfolgreiche Integration nicht einseitig ist, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Bewährte Strategien für eine nachhaltige Integration sind eine langfristige Begleitung statt kurzfristiger Maßnahmen, Weiterbildung und Qualifizierungsangebote für Pflegefachkräfte sowie die Förderung von interkultureller Kompetenz in Teams.
Sprachliche Integration als Schlüssel zum Erfolg
Innerhalb eines Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden Tipps und Tricks zur gelungenen Kommunikation mit nicht-muttersprachlichen Kolleginnen und Kollegen. Dazu zählen beispielsweise eine bewusste Wortwahl, klare Beschreibungen sowie das Vermeiden von Metaphern oder komplizierten Wortverbindungen. Der Fokus bei der Fehlerkorrektur sollte auf Verständlichkeit anstelle von perfekter Grammatik liegen.
Best-Practice-Beispiel: Neonatologie
„Onboarding in der Neonatologie“ – so lautete das Thema des Impulsvortrags von Claudia Matok, kommissarische Stationsleitung Intensivstation, und Hanh Nguyen, Mitarbeitende der KUNO Klinik St. Hedwig. Auf ihrer Station wurden bereits Fachkräfte aus Serbien, Portugal und Tunesien erfolgreich integriert. Die Pflegefachkräfte durchlaufen dabei ein einjähriges Anerkennungsverfahren und nehmen an den berufsorientierten Sprachkursen von Lingoda teil. Claudia Matok lobt das Konzept: „Bei Lingoda wird gezielt medizinische Fachsprache vermittelt.“
„Wenn die internationalen Fachkräfte ihren Sprachkurs, also B2, geschafft haben, werden sie nach einem Jahr von der Praxisanleitung noch mal fachlich geprüft.“ erklärt Hanh Nguyen den Prozess. Danach sind sie in Deutschland zugelassene Pflegefachkräfte. Hanh Nguyen ist neben Claudia Matok eine von vier Praxisanleiterinnen. Praxisanleitende sind zuständig für die Einarbeitung und Prüfung von Auszubildenden sowie neuen Mitarbeitenden, um den hohen Qualitätsanspruch in der Patientenversorgung sicher zu stellen.
Sprachliche und interkulturelle Herausforderungen meistern
Neben den sprachlichen Hürden gibt es auch kulturelle Unterschiede, die die internationalen Fachkräfte mitbringen. „Die Ausbildung war doch ganz anders im Vergleich zu hier.“ erinnert sich Claudia Matok an die serbischen Pflegefachkräfte. Auch Hanh Ngyuen erzählt, dass es für einige Kolleginnen und Kollegen neu war, dass beispielsweise das Waschen von Patientinnen und Patienten nicht die Angehörigen übernehmen.
Positive Resonanz
Die zahlreichen Anerkennungen sprechen für das Konzept im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. Und auch der Fachtag stieß auf große Resonanz: Rund 90 Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen und Krankenhäusern füllten den großen Hörsaal und nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Gemeinsamer Konsens nach dem Fachtag ist, dass eine gezielte sprachliche und berufliche Förderung den Weg für eine nachhaltige Integration internationaler Pflegefachkräfte ebnet.