Karriere
Pflegen Sie eigenverantwortlich Menschen aller Altersgruppen
Studium Pflege (B. Sc.)
Sie möchten für andere Menschen da sein, Verantwortung übernehmen und die Gesundheitsversorgung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse mitgestalten? Dann ist das Studium "Pflege" (B. Sc.) in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) das Richtige für Sie!
Der Studiengang Pflege vermittelt Ihnen innerhalb von 7 Semestern alle Kompetenzen, die Sie brauchen, um Menschen unterschiedlichen Alters in den verschiedenen Umgebungen im Krankenhaus optimal zu versorgen. Gleichzeitig lernen Sie, bei Ihrer täglichen Arbeit Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen. Durch das Studium erhalten Sie die Berufszulassung "Pflegefachfrau" bzw. "Pflegefachmann" und erwerben den akademischen Abschluss "Bachelor of Science" (B. Sc.).
Theorie und Praxis – der Mix machts!
Während Ihres Studiums besuchen Sie Lehrveranstaltungen an der OTH Regensburg unter anderem zu diesen Themen:
- biomedizinische Grundlagen und Krankheitslehre
- Pflegepraxis (verschiedene Altersstufen, Settings und Krankheitsbilder)
- wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
- Pflege- und Gesundheitswissenschaft
- verschiedene Bezugswissenschaften (Recht, Psychologie, Soziologie, Ökonomie, Pädagogik u.a.)
- Ethik und Interkulturalität
Das theoretische Wissen vertiefen Sie in speziell ausgestatteten Trainingsräumen – sogenannten Skills- und Simulationslaboren – die eine realitätsnahe Krankenhausumgebung ermöglichen. Die Phasen an der Hochschule wechseln sich mit praktischen Phasen in unserem Krankenhaus ab (mind. 2.100 Stunden). Dabei durchlaufen Sie folgende Bereiche:
- Stationäre Akutpflege
- Stationäre Langzeitpflege
- Ambulante (Akut- und Langzeit-)Pflege
- Pädiatrie
- Psychiatrie
- Ergänzende Bereiche (z. B. Beratungsstellen, Pflegestützpunkte, Rehabilitation, Palliativpflege u.a.)
Da mein berufsbegleitendes Studium Theorie und Praxis vereint, kann ich wissenschaftliche Erkenntnisse in meine Arbeit im Krankenhaus miteinbringen. Dadurch entstehen immer wieder neue Ideen, die ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen weiterentwickeln kann.
So ist das Studium aufgebaut
Der Studiengang Pflege ist ein Vollzeitstudium. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 7 Semester.
1. und 2. Semester
Theorie:
- Einführung in den Pflegeberuf
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Biomedizinische Grundlagen
- Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen und Public Health
- Grundlagen der Pflegepraxis I und II
- Professionsverständnis
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen I
- Pflegetheorien und Klassifikationssysteme
Praxis:
- Praktisches Üben im Skills Lab
- ca. 420 Stunden Stunden Berufspraxis im Bereich stationäre Akutpflege
- ca. 40 Stunden Berufspraxis im Bereich stationäre Langzeitpflege
3. bis 5. Semester
Theorie:
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen II
- Grundlagen der Pflegepraxis III
- Digitalisierung und Interkulturalität
- Pflege im Alter
- Pflegeforschung und Evicence-based Nursing
- Akutpflege I
- Patienten- und Familienedukation
- Pflege von Mutter und Kind
- Psychiatrische Pflege
- Onkologische Pflege und Palliative Care
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Qualitätsmanagement
- Praxisanleitung
- Wundmanagement
Praxis:
- Praktisches Üben im Skills Lab
- ca. 380 Stunden Berufspraxis im Bereich stationäre Langzeitpflege
- ca. 420 Stunden Berufspraxis im Bereich ambulante Pflege
- 120 Stunden Berufspraxis im Bereich Pädiatrie
6. Semester
Theorie:
- Pflege bei chronischer Krankheit, Rehabilitation und Behinderung
- Versorgungs- und Steuerungsinstrumente im interprofessionellen Kontext
- Akutpflege II
Praxis:
- Praktisches Üben im Skills Lab
- 120 Stunden Berufspraxis im Bereich Psychiatrie
- ca. 350 Stunden Berufspraxis im Vertiefungsbereich
Staatliche Prüfung (schriftlicher Teil)
7. Semester
Theorie: Forschungsanwendung und Praxisentwicklung
Bachelorarbeit
Praxis:
- Praktisches Üben im Skills Lab
- ca. 150 Stunden Berufspraxis im Vertiefungsbereich
- 160 Stunden weitere Einsätze
Staatliche Prüfung (praktischer Teil)
Staatliche Prüfung (mündlicher Teil)
Zeitliche Verteilung der Theorie- und Praxisphasen
1. Jahr (Semester 1+2)
KW 40 – 48: Lehre an der Hochschule
KW 49 – 51: Praxiseinsatz in der stationären Akutpflege, 160 Stunden
KW 1: vorlesungsfrei
KW 2 – 4: Lehre an der Hochschule
KW 5 – 6: Prüfungszeitraum
KW 7 – 10: vorlesungsfrei
KW 11 – 16: Lehre an der Hochschule
KW 17 – 20: Praxiseinsatz in der stationären Akutpflege, ca. 160 Stunden
KW 21 – 27: Lehre an der Hochschule
KW 28 – 30: Prüfungszeitraum
KW 31 – 35: vorlesungsfrei
KW 36 – 38: Praxiseinsatz in der stationären Akutpflege, ca. 120 Stunden
KW 39: Praxiseinsatz in der Langzeitpflege, ca. 40 Stunden
2. Jahr (Semester 3+4)
KW 40 – 43: Praxiseinsatz in der Langzeitpflege, ca. 160 Stunden
KW 44 – 49: Lehre an der Hochschule
KW 50 – 51: Praxiseinsatz in der Langzeitpflege, ca. 120 Stunden
KW 52 – 1: vorlesungsfrei
KW 2 – 3: Lehre an der Hochschule
KW 4 – 6: Prüfungszeitraum
KW 7 – 8: vorlesungsfrei
KW 9 – 12: Praxiseinsatz in der Langzeitpflege, ca. 160 Stunden
KW 13 – 20: Lehre an der Hochschule
KW 21 – 24: Praxiseinsatz in der ambulanten Pflege, ca. 160 Stunden
KW 25 – 27: Lehre an der Hochschule
KW 28 – 29: Prüfungszeitraum
KW 30 – 36: vorlesungsfrei
KW 37 – 38: Praxiseinsatz in der ambulanten Pflege, ca. 80 Stunden
KW 39: vorlesungsfrei
3. Jahr (Semester 5+6):
KW 40 – 43: Lehre an der Hochschule
KW 41 – 48: Praxiseinsatz in der ambulanten Pflege, ca. 200 Stunden
KW 49 – 51: Lehre an der Hochschule
KW 51 – 1: vorlesungsfrei
KW 2 – 3: Lehre an der Hochschule
KW 4 – 5: Prüfungszeitraum
KW 6 – 7: vorlesungsfrei
KW 8 – 10: Praxiseinsatz in der pädiatrischen Pflege, ca. 120 Stunden
KW 11 – 13: Lehre an der Hochschule
KW 14 – 16: Praxiseinsatz in der psychiatrischen Pflege, ca. 120 Stunden
KW 17 – 22: Lehre an der Hochschule
KW 23 – 28: Praxiseinsatz im Vertiefungsbereich, ca. 240 Stunden
KW 29: schriftlicher Teil der staatlichen Prüfung
KW 30 – 32: Praxiseinsatz im Vertiefungsbereich, ca. 120 Stunden
KW 33 – 39: vorlesungsfrei
4. Jahr (Semester 7):
KW 40 – 43: Praxiseinsatz im Vertiefungsbereich, ca. 160 Stunden, inkl. praktischer Teil der staatl. Prüfung
KW 48 – 51: Praxiseinsätze in weiteren Bereichen, ca. 160 Stunden
KW 52 – 1: vorlesungsfrei
KW 2 – 3: Lehre an der Hochschule
KW 4: Prüfungszeitraum: mündlicher Teil der staatlichen Prüfung
(KW = Kalenderwoche)
Ihre Vergütung
Während Ihres Pflegestudiums erhalten Sie im Krankenhaus Barmherzige Brüder eine Vergütung.
1. Studienjahr: 1.340,69 € brutto
2. Studienjahr: 1.402,07 € brutto
3. Studienjahr: 1.503,38 € brutto
4. Studienjahr (und weitere): 1.665,00 € brutto
Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
Ein abgeschlossenes Studium mit gleichzeitiger Berufszulassung bietet Ihnen zahlreiche weitere attraktive Chancen und Perspektiven im Gesundheitsbereich. Denn hochqualifizierte Pflegende sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. So haben Sie die Möglichkeit, in der Pflege beruflich voll durchzustarten, zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Verantwortliche Pflegefachkraft
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Behandlungsteam
- Mitwirkung bei der pflegerischen Qualitätsentwicklung
- Pflegewissenschaftlicher Theorie-Praxis-Transfer
- Pflegeprozessorientierte und patientenorientierte Versorgung
- Pflegeexpertin/-experte für anwendungsbezogene Fragestellungen
- Qualitätsbeauftragte bzw. Qualitätsbeauftragter
- Pflegeprozess – evidenz-basiertes Arbeiten im Pflegealltag, z. B. hausinterne Standards, diverse Arbeitsgruppen
- Praxisanleitung
- Steuerung und Koordination übergeordneter Prozesse (Projekt- und Casemanagement)
- Anleitung, Schulung, Beratung
- Entwicklung, Einführung und Evaluation von Versorgungs- und Betreuungskonzepten
- Prävention und Gesundheitsförderung
Alternativ können Sie Ihre wissenschaftliche Karriere auch weiter fortsetzen – durch ein aufbauendes Masterstudium.
Wichtige Informationen
Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester (zum Sommersemester können Sie das Studium nur dann aufnehmen, wenn Sie in einem höheren Semester einsteigen möchten und entsprechende anrechenbare Leistungen aus einem einschlägigen Studium vorweisen können).
Bitte beachten Sie folgende Bewerbungsfristen:
Wintersemester
Bewerbungsfrist erstes Semester: 01.05. – 15.09.
Internationale Studierende benötigen für die Bewerbung neben einer Hochschulzugangsberechtigung einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse.
Klingt gut? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben Sie sich ganz einfach über das nachfolgende Bewerbungsformular. Dort können Sie auch Ihre Bewerbungsunterlagen hochladen.
Falls Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.